Ein Spiegelbild der Tradition und der Zukunft des Hörspiels

Medienstiftung der Sparkasse Leipzig unterstützt 2025 erneut Leipziger Hörspielsommer: Am 9. Juli Günter-Eich-Preis-Abend im Richard-Wagner-Hain.

Leipzig, der 8. Juli 2025. Der Leipziger Hörspielsommer, das größte Hörspiel-Open-Air-Festival im deutschsprachigen Raum, wird in diesem Jahr vom 9. bis 13. Juli 2025 gefeiert. Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig wird die Austragung des Festivals erneut mit 4.000 Euro fördern - es ist die zehnte Förderung seit 2016. Die inhaltliche Kooperation zwischen Stiftung und Festival erfolgt über eine Einbindung des "Günter-Eich-Preises" der Medienstiftung in das Festivalprogramm. "Der Hörspielsommer macht die oft unterschätzte Gattung einem großen Publikum zugänglich und spiegelt dabei ebenso die Tradition wie die Zukunft des literarischen Hörspiels - mit den für die Auflage 2025 ausgesuchten Arbeiten aus dem vielschichtigen Opus unserer Preisträger folgen wir diesem Ansatz", so Martin Fiedler, Projektverantwortlicher "Radiopreise" der Medienstiftung.

Im Rahmen des "Günter-Eich-Preis-Abends" im Richard-Wagner-Hain in Leipzig (Stadtteil Zentrum-West) widmet sich der Hörspielsommer am 9. Juli ab 18.30 Uhr Ror Wolf, Günter-Eich-Preisträger 2015, dem Duo Katharina Bihler und Stefan Scheib - besser bekannt als das "Liquid Penguin Ensemble" -, die 2024 mit dem Preis ausgezeichnet wurden und dem Günter-Eich-Preisträger 2007 Alfred Behrens. Zu Gehör kommt zunächst Wolfs Hörspiel "Bananen-Heinz" aus dem Jahr 1983, gefolgt von "Cyfre oder: Kopf oder Zahl" vom Liquid Penguin Ensemble aus dem Jahr 2020 und "Die Betelnuss im Kopf" von Alfred Behrens (1984). Am Donnerstag wird außerdem Ulrike Haage mit "Nichts ist, sagt der Weise" zu hören sein - Haage wurde 2022 mit dem Günter-Eich-Preis geehrt. Der Eintritt ist, wie bei allen Veranstaltungen des Hörspielsommers, frei. Das vollständige Programm ist unter https://hoerspielsommer.de/#programm zu finden.

Zum Festival: Der Leipziger Hörspielsommer wurde erstmals 2003 ausgetragen und hat sich seither zu einem der bundesweit bedeutendsten Foren der Hörspielkunst entwickelt. Es basiert programmatisch auf drei Säulen: dem Hörspielprogramm für Kinder und Erwachsene, der Ausrichtung dreier Hörspielwettbewerbe und einem Live-Programm. Das Festival ist damit Ort und Schnittstelle, an der sich etablierte Künstlerinnen und Künstler, aufstrebende Hörspielschaffende und Publikum jeden Alters begegnen.

Zum Preis: Der von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig erstmals 2007 verliehene "Günter-Eich-Preis" richtet sich an Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum, die dem Radiogenre "Hörspiel" ein Oeuvre von inhaltlicher und formaler Kompetenz gewidmet haben. Seit 2022 wird der Günter-Eich-Preis alle zwei Jahre gemeinsam mit dem "Axel-Eggebrecht-Preis" für das Radio-Feature verliehen. Die Preise sind mit je 10.000 Euro dotiert.


Preisträger:
2024 - Günter-Eich-Preis
2024 - Günter-Eich-Preis
2022 - Günter-Eich-Preis
2015 - Günter-Eich-Preis
2007 - Günter-Eich-Preis