Am 1. Februar 2013 veranstaltet die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk im "Mediencampus Villa Ida" eine Podiumsdiskussion im Rahmen der "Radiowerkstatt Hörspiel" 2013.
Mehr denn je wurde im vergangenen Sommer über die Frage gestritten, 
wie sich die Ansprüche von Künstlern oder Journalisten, die auch durch 
die Online-Verwertung Ihrer Arbeit ihren Lebensunterhalt bestreiten 
müssen, und die Ansprüche des Publikums, das an möglichst 
uneingeschränkter und kostenfreier Nutzung aller Inhalte interessiert 
ist, im World Wide Web vereinbaren lassen. Da die Verbreitung von 
Hörspielen jenseits der klassischen Ausstrahlung auf 
öffentlich-rechtlichen Hörfunkwellen das Potential des Netzes in idealer
 Weise nutzen kann, bietet es sich an, das kleine, abgegrenzte Terrain 
zum Testfeld zu machen. So wird es die "Radiowerkstatt Hörspiel" 
angehen, indem anhand der bereits heute praktizierten Modelle des 
Hörspielparks und Hörspielpools die Möglichkeiten eines produktiven 
Interessenausgleichs entworfen werden soll.
So wird Amadeus Gerlach, Geschäftsführer des Audio-Verlags Berlin, die aktuelle Umbruchsituation im Buch- und Hörspielmarkt skizzieren. Herbert Kapfer, Leiter der Abteilung Hörspiel und Medienkunst des Bayerischen Rundfunks, präsentiert den Hörspielpool des Bayerischen Rundfunks, Martina Müller-Wallraf, Leiterin der Abteilung Hörspiel des Westdeutschen Rundfunks, das neu gestaltete Online-Angebot für die Hörspiele des WDR. Margarete Koch, SWR Media Services GmbH, informiert über die Hörfunkverwertung Online. Paul Plamper, Autor und Künstlerischer Leiter von hoerspielpark.de, stellt das Internet-Angebot vor, das das Gesamtwerk ausgewählter Hörspielmacher dauerhaft zu fairen Preisen zugänglich machen will. Eine Podiumsdiskussion wird die verschiedenen Statements zusammenführen.
Die "Radiowerkstatt Hörspiel" 2013 - "HÖRSPIELPOOL - HÖRSPIELPARK - Hörspiele im Netz" steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um notwendige Anmeldung bis spätestens 30. Januar 2013 über die E-Mail-Adresse info@leipziger-medienstiftung.de oder per Antwortfax wird gebeten. Die Veranstaltung wird auch als Live-Stream auf der Homepage der Medienstiftung verlinkt sein (http://www.leipziger-medienstiftung.de/aktuelles).